IT-Architektur
Mit unserer neuen IT-Infrastruktur wollen wir technische Komplexitäten auflösen, unsere Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen und unsere Geschäftsstrategie optimal unterstützen.
Mit unserer neuen IT-Infrastruktur wollen wir technische Komplexitäten auflösen, unsere Anpassungsgeschwindigkeit erhöhen und unsere Geschäftsstrategie optimal unterstützen.
Der IT kommt zweifellos eine herausragende Rolle zu, wenn ein Unternehmen die Herausforderungen der Digitalisierung nicht nur annehmen, sondern sie als Vorreiter für sich nutzen will. Sie muss agiles Arbeiten unterstützen und Innovationsprozesse treiben. Sie muss kundenfokussiert aufgestellt sein und eine hohe Variabilität in den Schnittstellen zulassen. Dabei muss sie selbst ein Höchstmaß an Flexibilität aufweisen. Daher ist eine moderne IT-Infrastruktur von Modulen geprägt, die untereinander einen geringen Grad an gegenseitiger Abhängigkeit haben. Dass sie dabei den neuesten technologischen Anforderungen entsprechen muss, versteht sich von selbst.
Unser Ziel ist es, die Agilität der Aareal Bank Gruppe weiter zu erhöhen. Daher richten wir unsere IT-Architektur konsequent nach diesem Ziel aus. Wir etablieren neue fachübergreifend Zusammenarbeitsmodelle, unterstützen eine eigenverantwortliche Ergebnisorientierung, ermöglichen die Antizipation von Kundenbedürfnisse und Kundenverhalten und fördern mit unseren Strukturen die eigenmotivierte Kollaboration. Die Ausgestaltung der IT-Strukturen folgt entlang dieser Zielrichtungen.
Eine moderne IT-Architektur ist nie fertig, sondern in einem stetigen Veränderungsprozess. Im Rahmen von Aareal 2020 haben wir daher eine Neuausrichtung und Weiterentwicklung unserer IT beschlossen. Drei Dimensionen stehen dabei im Vordergrund. Erstens: Wir wollen bestehende technische Komplexitäten auflösen, zum Beispiel in der Abhängigkeit der Systemkomponenten. Zweitens: Wir wollen, dass die IT-Architektur die Geschäftsstrategie der Aareal Bank Gruppe noch besser unterstützt, zum Beispiel durch eine höhere Datenqualität, besseren Datenaustausch und eine höhere Modularität. Drittens: Wir wollen die Anpassungsgeschwindigkeit in der IT selbst erhöhen, um noch schneller auf Veränderungen reagieren zu können.