Innovative Technologien sichern unsere Zukunftsfähigkeit
In der Entwicklung und Nutzung innovativer Technologien sehen wir eine wesentliche Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells. Aus diesem Grund hat der Aufsichtsrat bereits 2015 einen Ausschuss für Technologie und Innovation eingerichtet, in dem Markttrends, technologische Entwicklungen und sich daraus ergebende Geschäftschancen diskutiert werden. Im Fokus stehen hierbei die zunehmende Digitalisierung der Prozesse, die Neuausrichtung der Banksysteme, die optimale Gestaltung eines innovationsfreundlichen Umfelds, die IT-Sicherheit des Konzerns und die Weiterentwicklung unseres digitalen Produktangebots für unsere Kunden.
„Mit unserem Leistungsportfolio sind wir bereits der Vorreiter bei digitalen Lösungen in unseren Märkten. Um diese Position zu festigen und weiter auszubauen, haben wir eine digitale Roadmap entwickelt, richten unsere IT-Landschaft den neuen Anforderungen entsprechend aus und sorgen für die richtigen Voraussetzungen, um unsere Erfolgsgeschichte im digitalen Zeitalter fortzuschreiben.“
Hermann J. Merkens – Vorsitzender des Vorstands
Zu den Projekten, die in diesem Ausschuss 2018 intensiv besprochen und vorangetrieben worden sind, zählen beispielsweise der Einsatz einer Plattform im Kreditmanagement, die relevante dealbezogene Informationen auf Knopfdruck verfügbar macht, sowie die robotergesteuerte Prozessautomatisierung (Robot Process Automation):
- Die Aareal Capital Corporation (ACC) in New York implementiert aktuell die skalierbare, cloudbasierte Plattform RealINSIGHT. Dieses Informationsmanagement und Frühwarnsystem erhöht die Transparenz über aktuelle Finanzierungsprojekte, indem die vollständige Kredit- und Darlehenshistorie in einem zentralen System zur Verfügung gestellt wird. Auf die Daten kann jederzeit zugegriffen werden, außerdem werden automatisch Hinweise über Änderungen in den Finanzberichten und Bewegungen im Finanzierungsportfolio ausgelöst, sodass bei Bedarf rasch reagiert werden kann. Die Plattform ermöglicht darüber hinaus die Durchführung von Marktsimulationen auf Portfolioebene.
- Bei der robotergesteuerten Prozessautomatisierung handelt es sich um Software-Roboter, die Mitarbeiter im Verwaltungsbereich bei verschiedenen Prozessen unterstützen. In der Aareal Bank kommen diese Software-Roboter zum Beispiel bereits bei zeitaufwendigen Routinearbeiten, wie der Eingabe und dem Abgleich von ERP-Daten, zum Einsatz. Aber auch unsere Kunden werden demnächst von dieser Technologie profitieren; denn Namens- oder Adressänderungen, Kontobevollmächtigungen und viele andere vergleichsweise einfache Prozesse können Software-Roboter mit hoher Präzision und geringer Fehlerquote übernehmen. Mit ihrer Hilfe lassen sich auch gelegentliche Personalengpässe abmildern oder Kundenwünsche außerhalb der üblichen Arbeitszeiten bearbeiten.
„Wir als Aareal Bank Gruppe verstehen uns in unseren Geschäftssegmenten als Innovationstreiber auf dem Gebiet der Digitalisierung. Weil wir über das traditionelle Bank- und IT-Geschäft gemeinsam mit unseren langjährigen Kunden hinausblicken, können wir wesentliche Entwicklungen, Chancen und Risiken früh und zuverlässig einschätzen und die Erkenntnisse besonders schnell umsetzen.“
Thomas Ortmanns – Mitglied des Vorstands